Liebe Mitglieder,
nach dem ersten Nachtfrost auf der Bergerhöhe ist es wieder Zeit für ein paar wichtige Hinweise zum Spielbetrieb in der kalten Jahreszeit.
Viele von uns kennen das schon, aber für manche ist es neu:
In der kalten Jahreszeit gibt es auf dem Platz zwei Bereiche, die extrem gefährdet sind:
Das sind die Abschläge und ganz besonders die Grüns.
Die Abschläge sind jetzt schon von den Greenkeepern „nach vorne“ gesteckt. So stehen auf manchen Abschlägen z.B. die gelben Abschlagmarkierungen auf den blauen oder vielleicht sogar auf den orangen Abschlägen.
Ganz wichtig: Abschlagen darf man nur von der Stelle, die ausgesteckt ist.
Das ist ganz wichtig für den Spielbetrieb im Frühjahr, damit die regulären Abschläge dann sehr schnell wieder gut vorbereitet sind für den normalen Spielbetrieb, insbesondere für die dann wieder stattfindenden Turniere. Jedes im Winter geschlagene Divot wäre mindestens noch bis Juli deutlich sichtbar und fühlbar.
Noch einmal ganz deutlich:
Es ist nicht erlaubt, von anderen Stellen als den ausgesteckten Abschlägen abzuschlagen.
Bei den Grüns ist es so, dass ab sofort bei entsprechenden Witterungsbedingungen und ganz besonders bei Reif die Fahnen auf den Wintergrüns gesteckt sind.
Zur Erhöhung des Spielkomforts werden sie aber nicht -wie die Abschläge- dauerhaft umgesteckt, sondern immer wieder zurück auf die „Sommergrüns“ gesteckt, wenn es die Bodensituation erlaubt.
Manchmal können unsere Greenkeeper nicht so schnell alle Fahnen umstecken, wie der Reif die Grüns „erwischt“.
Dann gilt für uns alle:
Die Sommergrüns in keinem Fall bei Reif betreten – also auch nicht, wenn die Fahne noch auf dem Sommergrün steht.
Jeder Tritt auf das bereifte Grün führt zu langwierigen Schäden im Gras (vom Halmbruch bis zum Wurzelriß), und es braucht sehr lange im Frühjahr, bis derartige Schäden sich wieder ausgewachsen haben.
Außerdem wächst durch diese kleinen Beschädigungen die Anfälligkeit für Krankheiten wie z.B. Schneeschimmel auf den Grüns.
Was sich nicht ganz verhindern lässt, ist, dass der Greenkeeper die Fahne vom bereiften Grün holen muss und dabei auch Schäden unvermeidlich verursacht.
Sie sehen das an den schwarzen Trittspuren. Aber manchmal kommt der Reif unangekündigt.
Soweit wie möglich, lassen wir ja auch im Winter auf den Sommergrüns spielen. Das ist für das Greenkeeping sehr aufwendig, erhöht aber die Spielfreude um ein Vielfaches. Es gibt so wenige Plätze, die auch im Winter auf Sommergrüns spielen können und spielen lassen, dass es für uns praktisch ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Gerade deshalb aber die dringende Bitte, wenn die Fahne auf dem Wintergrün steht, das Sommergrün keinesfalls anzuspielen.
Wenn die Sommergrüns aber beflaggt sind, dann müssen Sie bitte unbedingt die Pitchmarken sorgfältigst beseitigen. Wer nicht weiß, wie man das macht, bitte im Sekretariat nach einer praktischen Vorführung fragen. Das hilft allemal mehr als jede mögliche Erklärung und Zeichnung.
Und noch eine Bitte:
Um den gesamten Winter auch auf ordentlichen Fairways spielen zu können, legen Sie bitte ganz sorgfältig die Divots zurück und treten diese wieder fest.
Wenn wir alle aufpassen, haben wir im Frühjahr umso mehr Spaß, dass der Platz gut in Schuss ist.